Weiterbildung Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung

Werde Pflegekraft für außerklinische Beatmung! Jetzt anmelden
workshop-weiterbildung-kachel weiterbildung-beatmung-beatmungspuppe

Erfahre alles über invasive Beatmung!

Der Großteil aller Patienten in der außerklinischen Intensivpflege wird invasiv, also mittels einer Trachealkanüle, beatmet. Die damit verbundene Pflege erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis. Diese Fachkenntnis vermitteln wir in unseren regelmäßig stattfindenden Weiterbildungen zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung.
Mit der Weiterbildung erhältst du das DIGAB-Zertifikat „Zusatzqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“, womit du Menschen mit Intensivpflegebedarf versorgen darfst.

Icon Zertifikat
Zertifikat

Mit der Weiterbildung Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung erwirbst du die Erlaubnis, in der außerklinischen Intensivpflege zu arbeiten.

Icon Kompakte Kursdauer
Kompakte Kursdauer

Der Theorieteil der Ausbildung ist innerhalb einer Woche abgeschlossen.

Icon Kooperationskliniken
Kooperationskliniken

Bei Bedarf organisieren wir dir einen Praxisplatz in einer unserer Kooperationskliniken oder in einer ambulanten Versorgung.

Icon Jahrelange Erfahrung
Jahrelange Erfahrung

Profitiere von der Expertise unserer pflegerischen Leitung Wendy Notzke & der anderen Referenten.

weiterbildung-teilnehmer-kacheldesktop

Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Für Pflegende mit einer 3jährigen Ausbildung im Bereich der Pflege oder dem Gesundheitswesen, die in der außerklinischen Intensivpflege arbeiten möchten:

    • Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
    • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
    • Altenpfleger/-in

Dauer

  • 40 Stunden Theorieunterricht
  • 40 Stunden klinisches Praktikum (entfällt derzeit wegen der Coronapandemie)
  • 40 Stunden außerklinisches Praktikum

Kosten

695,00€ bzw. 795€ bei Organisation des Praktikumsplatzes
Die Bearbeitungsgebühren der DIGAB sind in den Kosten enthalten

Ort & Termine

Lighthouse
Direkt am Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel

Kurstermine 2023
Kurs 1 13.02. bis 17.02.2023
Kurs 2 20.03. bis 24.03.2023

Kurs 3 13.11. bis 17.11.2023

Ziel

Erhalt des Zertifikats „Zusatzqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“

weiterbildung-teilnehmer-kacheldesktop
weiterbildung-beatmung-beatmungspuppe

Weiterbildungsinhalte

Theorieteil

Der 40-stündige Theorieteil ist innerhalb einer Woche abgeschlossen. Zum Erhalt des Zertifikats muss ein Präsenznachweis vorgelegt werden.

Die Weiterbildung erfüllt sämtliche Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung für Häusliche Krankenpflege (HKP) nach § 132a Abs.1 SGB V.

Themen

    • Physiologie der Atmung und Beatmung
    • Technik der Beatmungsgeräte
    • Sauerstofftherapie
    • Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen
    • Hygienemanagement
    • Tracheostomamanagement inkl. Trachealkanülenwechsel
    • Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
    • Inhalationstechniken
    • Befeuchtungsmanagement der Atemwege
    • Notfallmanagement

Praktische Anleitung

Der praktische Teil besteht aus einem klinischen und einem außerklinischen Praktikum. Derzeit entfällt der klinische Teil wegen der Coronapandemie.

Mit einer Anstellung von mehr als 12 Monaten im klinischen oder außerklinischen Intensivpflegebereich verkürzt sich das Praktikum im jeweiligen Bereich auf 2 Tage.

Themen

    • Krankenbeobachtung
    • Kontrolle des Beatmungsgerätes
    • Absaugung (oral, nasal Trachealkanüle)
    • Trachealkanülenwechsel
    • Tracheostomapflege
    • Umgang mit der Maske (wenn vorhanden)
    • Dokumentation
    • Korrekter Umgang mit Sprechaufsätzen, »Feuchten Nasen«, Inhalationssystemen, Sauerstoffapplikationssystemen
    • Korrekte Anwendung verschiedener Kanülensyteme
    • Handhabung Beatmungsbeutel

Anmeldung

Wenn du Mitarbeiter der Jedermann Gruppe bist, dann sprich einfach deinen Regionalleiter auf die Weiterbildung an!

Wenn du nicht bei uns arbeitest, fülle bitte das Anmeldeformular aus!

Jetzt anmelden

weiterbildung-beatmung-beatmungspuppe
mueller-testi claudia testi
Lighthouse

Weiterbildungsort – das Lighthouse Brandenburg an der Havel

Unsere Weiterbildungen werden im Lighthouse durchgeführt, einer Konferenzlounge über den Dächern der Stadt Brandenburg an der Havel. Das Lighthouse befindet sich in optimaler Lage, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Das moderne Konferenzzentrum bietet ideale Möglichkeiten, Weiterbildungen in einer angenehmen Atmosphäre durchzuführen.

Veranstalter

Akademie für Fortbildung
der Jedermann Gruppe e.V.
Bauhofstraße 48, 14776 Brandenburg an der Havel

Träger

Jedermann Gruppe e.V.
Bauhofstraße 48
14776 Brandenburg an der Havel

Lighthouse
intensivpflege-beatmung-kachel

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit dem Zertifikat „Zusatzqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ auch in der Kinderintensivpflege arbeiten?

Ja, kannst du. Es gibt auch die Weiterbildung „Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung“, die noch einmal zusätzliche Expertise für die pädiatrische Intensivpflege vermittelt, jedoch ist die Zusatzqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung ausreichend, um intensivpflegebedürftige Kinder zu versorgen.

Darf ich Fehlzeiten haben?

Weder im Theorie- als auch im Praxisteil sind Fehlzeiten gestattet. In dringenden Ausnahmefällen können Stunden nachgeholt werden, sofern die Kapazitäten dafür bestehen.

Wie viel Zeit habe ich, um die Weiterbildung zu absolvieren?

Der Theorieteil sowie die beiden Praxisteile müssen alle insgesamt von 12 Monaten abgehandelt werden.

Ich habe bereits ein Praktikum absolviert – kann ich das anrechnen lassen?

Nein, die Praktika müssen alle im Zuge der Weiterbildung absolviert werden, bereits vorher absolvierte Praktika können nicht angerechnet werden.

Ich arbeite bereits in der Intensivpflege – muss ich dort trotzdem ein Praktikum absolvieren?

Wenn du seit mindestens 12 Monaten im außerklinischen Bereich oder im stationären Bereich arbeitest, wird dir diese Arbeit anerkannt und das Praktikum in diesem Bereich somit auf 2 Tage pro Woche verkürzt.

intensivpflege-beatmung-kachel