Präambel

Das Ticketsystem gehört zu der Veranstaltung Palliative Care Kongress 2019.

Mit dem Kauf eines Tickets akzeptieren Sie („Teilnehmer“) die nachfolgenden „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung durch Teilnehmer („AGB“). Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter. Das Angebot richtet sich ausschließlich an volljährige Personen.

1.1. 1. Vertragsparteien

1.2. Durch den Kauf eines Tickets oder der Registrierung entsteht zwischen dem jeweiligen Teilnehmer und dem Veranstalter ein Kaufvertrag hinsichtlich des Besuchs der Veranstaltung.

1.3. Der Teilnehmer sichert zu, dass er im Zeitpunkt der Registrierung volljährig ist, wenn es sich bei ihm um eine juristische oder natürliche Person handelt.

2. Vertragsgegenstand und Vertragsschluss

2.1. Die Informationen über die Veranstaltung, die Anzahl der verfügbaren Tickets, der Ticketpreis sowie die verfügbaren Zahlungsmethoden richten sich ausschließlich nach dem Angebot für die Veranstaltung.

2.2. Der Veranstalter gibt mit den in Ziffer 2.1. gemachten Angaben ein Angebot für den Abschluss eines Kaufvertrages ab. Der Teilnehmer nimmt sein Angebot für den Abschluss eines Kaufvertrages an, indem er in der jeweiligen Bestellmaske auf den Button „Jetzt kaufen“ klickt. Die wirksame Annahme des Angebots durch den Teilnehmer setzt voraus, dass der Teilnehmer in der Bestellmaske alle erforderlichen Felder ausgefüllt und akzeptiert hat. Unverzüglich nach Vertragsschluss erhält der Teilnehmer eine Bestätigungs-E-Mail über den Abschluss des Kaufvertrages. Der Teilnehmer ist verpflichtet, den Veranstalter zu unterrichten, wenn er diese Bestätigungs-E-Mail nicht oder nicht rechtzeitig erhalten hat.

2.3. Der Veranstalter ist berechtigt, eine Bestellung des Teilnehmers zu stornieren (einseitiges Rücktrittsrecht), wenn der Teilnehmer gegen die vom Veranstalter aufgestellten Bedingungen verstößt, auf die im Rahmen des Vorverkaufs hingewiesen wurde, oder diese zu umgehen versucht. § 320 BGB findet keine Anwendung.

3. Gesamtkaufpreis und Zahlungsmodalitäten

3.1. Der Gesamtkaufpreis errechnet sich aus dem durch den Veranstalter bestimmten Preis pro Ticket. Im Ticketshop wird angezeigt, ob der Ticketpreis inklusive oder exklusive Umsatzsteuer ist.

3.2. Der Gesamtkaufpreis ist nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail sofort zur Zahlung fällig.

4. Versand, Verlust und Reklamation der Tickets

4.1. Alle Tickets werden 1 Woche vor Kongressbeginn an die bei der Bestellung angegebenen Emailadressen geschickt.

4.2. Ein fehlerhaft ausgestelltes Ticket wird vom Veranstalter gegen Rückgabe des bereits gelieferten fehlerhaften Tickets ersetzt. Es obliegt dem Teilnehmer, die Richtigkeit des an ihn verschickten Tickets selbst zu überprüfen, um ggf. rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Ersatzlieferung zu veranlassen.

4.3. Elektronische Tickets können vom Teilnehmer jederzeit nochmals angefordert werden und im Login-Bereich abgerufen werden.

4.4. Dem Teilnehmer abhanden gekommene oder zerstörte Tickets werden nicht ersetzt.

4.5. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Teilnehmerdaten liegt beim Käufer. Der Ticketkäufer hat bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn die Möglichkeit, die Teilnehmerdaten zu bearbeiten.

5. Rückgabe von Tickets, Erstattung des Kaufpreises

5.1. Wird die Veranstaltung abgesagt oder verschoben, so bestimmt sich das Recht des Teilnehmers, ein schon gekauftes Ticket zurückzugeben, nach den gesetzlichen Bestimmungen.

5.3. Bei Absagen zwischen vier und zwei Wochen vor der Veranstaltung wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50 % der Rechnungssumme fällig. Bei Stornierung später als zwei Wochen vor der Veranstaltung oder bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es ist jedoch jederzeit möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Stornierungen und Änderungen sind schriftlich mitzuteilen und werden vom Veranstalter bestätigt. Etwaige Rückerstattungen erfolgen nach der Veranstaltung. Die Akademie für Palliative Care im Land Brandenburg e.V. behält sich vor, die Veranstaltung abzusagen. In diesem Zusammenhang ggf. anfallende Stornogebühren Dritter (z.B. für Bahn- oder Flugtickets) werden nicht erstattet.

6. Haftung und Gewährleistung

6.1. Der Veranstalter haftet unbeschränkt für Schäden, die durch einen gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, sowie für Schäden, die durch Fehlen einer vom Veranstalter zugesicherten Beschaffenheit hervorgerufen wurden.

6.2. Bei einer leicht fahrlässig verursachten Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Veranstalter. Wesentliche Vertragspflichten sind abstrakt solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen.

6.3. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

6.4. Jede weitere Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen, insbesondere verschuldensunabhängige Haftung. Der Veranstalter haftet auch nicht für Störungen gleich welcher Art, die durch Umstände außerhalb ihres Einflussbereiches hervorgerufen werden. Insbesondere gilt dies für einen Ausfall oder eine Störung der Telekommunikationsleitung oder Stromversorgung.

7. Schlussbestimmungen

7.1. Soweit nichts anderes vereinbart ist, kann der Teilnehmer alle Erklärungen per E-Mail mit der von der Website aus erreichbaren E-Mail-Adresse abgeben. Der Veranstalter kann Erklärungen gegenüber dem Teilnehmer an die E-Mail-Adresse übermitteln, die der Teilnehmer bei seiner Bestellung als E-Mail-Adresse angegeben hat.

7.2. Für sämtliche über diese Website abgewickelten Ticketverkäufe gelten im Verhältnis von dem Veranstalter und dem Teilnehmer ausschließlich diese AGB. Der Einbeziehung von AGB des Teilnehmers wird ausdrücklich widersprochen.

7.3. Sollten einzelne Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. Die Vertragspartner verpflichten sich, eine unwirksame Regelung durch eine solche wirksame Regelung zu ersetzen, die in ihrem Regelungsgehalt dem wirtschaftlich gewollten Sinn und Zweck der unwirksamen Regelung möglichst nahe kommt. Das gilt entsprechend bei Vertragslücken.

7.4. Erfüllungsort ist der Sitz des Veranstalters.

7.5. Gerichtsstand ist soweit gesetzlich zulässig der Sitz des Veranstalters.

7.6. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des ins deutsche Recht übernommenen UN-Kaufrechts.